24 Juni 2024 10:45

Die FAAG veröffentlicht ihren Jahresbericht 2023: alle Zahlen, Ergebnisse und wichtigsten Projekte

Obwohl im Jahr 2023 ein Anstieg der Meldungen über vorübergehende Nichtverfügbarkeit zu verzeichnen ist, hat die Agentur erneut ihre Effektivität unter Beweis gestellt, indem sie für eine möglichst effiziente Verwaltung der Arzneimittelbestände gesorgt hat, wie im Fall der Thrombolytika. Die FAAG erfüllte auch ihre Aufgabe beim Schutz der öffentlichen Gesundheit, indem sie die Zahl der Untersuchungen illegaler Arzneimittel und Hilfsmittel um 30 % und die Zahl der Inspektionen in öffentlich zugänglichen Apotheken um mehr als 40 % erhöhte.

Der Jahresbericht beleuchtet unser kontinuierliches Engagement für die Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten, die auf dem belgischen Markt erhältlich sind. Dieser Bericht bietet einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten, Inspektionen, Forschungsarbeiten und strategischen Initiativen, die von der FAAG zum Schutz und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit durchgeführt werden. Von internen Veränderungen bis hin zu internationalen Projekten – erfahren Sie mehr über die Arbeit der FAAG im Jahr 2023.

Einige Schlüsselzahlen 

  • 3.596 Meldungen über die vorübergehende Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln wurden in PharmaStatus eingegeben. 1,14 % der Nichtverfügbarkeiten wurden als kritisch eingestuft.
  • 8.017 Meldungen über Nebenwirkungen von Humanarzneimitteln gingen ein. 
  • 3.551 Postpakete mit nicht konformen Produkten aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums wurden blockiert. Dieser Anstieg um 66 % ist vor allem auf die Verfeinerung der Risikoprofile in Zusammenarbeit mit dem Zoll sowie auf höhere Ressourcen und Kapazitäten zurückzuführen.
  • 1.152 neue Arzneimittelzulassungen in Belgien in der Datenbank Medicinal Product Management wurden hinzugefügt, 886 Humanarzneimittel und 266 Tierarzneimittel.
  • 622 Anträge für klinische Prüfungen wurde bearbeitet.
  • 1.654.215 Implantations- und Explantationsmeldungen sind im Zentralregister zur Rückverfolgbarkeit eingegangen. Das ist ein Anstieg um mehr als 300%. 679 Ermittlungen zu illegalen Arzneimitteln und Medizinprodukten wurden durchgeführt.
  • Es wurden 1.744 Inspektionen durchgeführt, davon 477 in öffentlich zugänglichen Apotheken.
  • 1.713 Fragen von Bürgern und Angehörigen der Gesundheitsberufe zur Verfügbarkeit von Humanarzneimitteln wurden beantwortet. Dies entspricht einem Durchschnitt von sieben Fragen pro Tag. 
  • 189 parlamentarische Anfragen wurden beantwortet.
  • Mehr als 368 Presseanfragen, die in unserem Dashboard registriert wurden, wurden beantwortet.
     

Projekte im Rampenlicht

Wieder einmal haben wir unsere Experten die Arbeit erklären lassen, die sie in diesem Jahr beschäftigt hat. Das Thema der Nichtverfügbarkeit von Medikamenten wird von der Abteilung Nichtverfügbarkeit aufgegriffen, die erläutert, wie die FAAG eine vollständige Erschöpfung der Lagerbestände von lebenswichtigen Medikamenten verhindern konnte. „Eine gründliche Koordination und Zusammenarbeit bei allen Aspekten dieses komplexen Prozesses sowie ein effektives Krisenmanagement sind wirklich entscheidend, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und Leben zu retten.“ Sie können auch Erfahrungsberichte lesen, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen der FAAG durch die Schaffung von FarmaInfo hervorheben. Aber auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Instanzen, wie im Kampf gegen Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe.
Das Jahr 2023 war auch geprägt von unserem ersten Wechsel im Amt des Generalverwalters seit der Gründung der Agentur. Xavier De Cuyper hat seinen Platz für Hugues Malonne geräumt, der im September 2023 von der föderalen Regierung ernannt wurde.
 

Ich möchte allen Mitarbeitenden der FAAG für ihre Gründlichkeit und Professionalität sowie allen unseren externen Partnern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen danken. Dank ihres Engagements können wir unsere wichtige Rolle im Schutz der öffentlichen Gesundheit aufrechterhalten.
Hugues Malonne
Hugues Malonne
Generalverwalter der FAAG

Weitere Informationen

Entdecken Sie alle Umsetzungen und Projekte des Jahres 2023 im digitalen Jahresbericht der FAAG. 
Wenn Sie über Pressemeldungen der FAAG sowie über Informationsmaterial in Zusammenhang mit den Meldungen informiert werden möchten, senden Sie uns eine E-Mail an comm@fagg-afmps.be.
Abteiling Kommunikation - + 32 2 528 40 12 – comm@fagg-afmps.be