Weniger vorübergehend nicht verfügbare Arzneimittel im Jahr 2024
Eine Verringerung der Anzahl von Arzneimitteln, die vorübergehend nicht verfügbar sind. Dies ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen des Jahresberichts der Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte. Das Jahr 2024 wurde auch durch die belgische EU-Ratspräsidentschaft gekennzeichnet. Eine einzigartige Gelegenheit für die FAAG, ihre Rolle auf europäischer Ebene zu stärken. Parallel dazu wurden unsere anderen Aktivitäten mit gleicher Intensität fortgesetzt. Der Jahresbericht der FAAG berichtet über einen Teil dieser Fortschritte.
Wie jedes Jahr veröffentlicht die Föderalagentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (FAAG) ihren Jahresbericht. Dieses Dokument bietet einen Überblick über unsere täglichen Aktivitäten und unser ständiges Engagement im Dienste der Volksgesundheit. Es beschreibt im Einzelnen, wie wir durch unsere Aktivitäten versuchen, unseren Auftrag zu erfüllen, nämlich die Sicherheit, Qualität, Wirksamkeit und Verfügbarkeit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten auf dem belgischen Markt zu gewährleisten. Von unserer Beteiligung auf europäischer Ebene bis hin zu unseren nationalen Aktionen - entdecken Sie eine Kostprobe der Arbeit der FAAG im Jahr 2024.
Einige Kennzahlen für 2024
- 3.321 Meldungen über die vorübergehende Nichtverfügbarkeit von Humanarzneimitteln. Eine Verringerung um 14 % im Vergleich zu 2023.
- 6.791 Meldungen über unerwünschte Wirkungen von Humanarzneimitteln, eine Verringerung um 15 % im Vergleich zu 2023.
- 3.766 abgefangene Postpakete mit nicht konformen Produkten aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
- 2.787 Inspektionen und 1.116 Ermittlungen.
- 1.577 neue Arzneimittelzulassungen in Belgien in der Datenbank Medicinal Product Management, ein Anstieg um 36 % im Vergleich zu 2023.
- 533 bearbeitete Anträge für klinische Prüfungen.
- 2.809.725 Implantations- und Explantationsmeldungen im Zentralen Rückverfolgungsregister (CTR).
- 109 bearbeitete parlamentarische Fragen.
- Mehr als 287 beantwortete Presseanfragen.
Bekämpfung von Nichtverfügbarkeiten
Nach mehreren Jahren mit steigenden Zahlen markiert das Jahr 2024 einen positiven Bruch: die Zahl der Meldungen über die vorübergehende Nichtverfügbarkeit von Arzneimitteln ist von 3.841 im Jahr 2023 auf 3.321 zurückgegangen. Dieser Rückgang ist auf die zahlreichen Maßnahmen, welche die FAAG in Zusammenarbeit mit den Akteuren des Sektors und den europäischen Partnern ergriffen hat, zurückzuführen. Es gibt zwar immer noch einige Engpässe, doch die meisten werden mittlerweile schnell behoben, oft sind Alternativen verfügbar oder es werden Empfehlungen für die bestmögliche Versorgung der Patienten gemacht.
Belgische EU-Ratspräsidentschaft
Vom 1. Januar 2024 bis zum 30. Juni 2024 hat Belgien den Vorsitz im Rat der Europäischen Union geführt. In diesem Zeitraum organisierte die FAAG mehr als zwanzig Veranstaltungen und Treffen, um die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Mitgliedstaaten und mit den Europäischen Einrichtungen zu fördern. Die Agentur hat außerdem ihr Fachwissen in viele wichtige europäische Initiativen eingebracht.
Fokus auf die Apps der Agentur
Da die Volksgesundheit alle angeht, entwickelt die FAAG Apps, die sowohl für Patienten als auch für Fachkräfte der Gesundheitspflegeberufe zugänglich sind. Diese digitalen Tools sollen die Transparenz erhöhen, die Rückverfolgbarkeit verbessern und den Zugang zu Informationen erleichtern. Künstliche Intelligenz wird auch im Rahmen der Pharmakovigilanz untersucht.
Weitere Informationen
Entdecken Sie alle Umsetzungen und Projekte des Jahres 2024 im digitalen Jahresbericht der FAAG. Das Format wurde angepasst, um es zugänglicher zu machen. Ihre Meinung ist uns wichtig. Wenn Sie Anmerkungen haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an comm@afmps.be.
Wenn Sie über Pressemitteilungen der FAAG sowie über Kommunikationsmaterial im Zusammenhang mit diesen Mitteilungen auf dem Laufenden gehalten werden möchten, schicken Sie eine E-Mail an comm@afmps.be und folgen Sie der FAAG in den sozialen Medien.
Weitere Informationen
Abteilung Kommunikation - + 32 2 528 40 12 – comm@afmps.be